Schnitttechniken

Entdecken Sie die Kraft von Stako.

Autogenes Schneiden

Autogenes Schneiden ist ein Verbrennungsprozess, d.h. das Material wird lokal mit reinem Sauerstoff, Propan oder Acetylen verbrannt. Beim Schneiden von Stahl wird an der Schnittfläche durch den Verbrennungsprozess eine Temperatur von etwa 1500 °C erreicht. Unlegierter und niedrig legierter Stahl ist eines der wenigen Metalle, die mit diesem Verfahren geschnitten werden können.

 

Vorteile:

  • Leicht handhabbar
  • Breite Anwendbarkeit
  • Gute Qualität und günstig
  • Unverzichtbar beim Zielen und Dehnen
  • Schneiden von 10 bis 1000 mm

Schnelles Schneiden mit Plasma

Seit einigen Jahren hat sich das Plasmaschneiden als wirtschaftliches Verfahren in der Schneidetechnik durchgesetzt. Für dieses Verfahren sind schnelle Maschinen erforderlich, da Vorschubgeschwindigkeiten von bis zu 8000 mm/Minute sehr häufig sind. Schneiden mit Plasma steht für hohe Präzision. Das Verfahren ist nur für das Schneiden von elektrisch leitfähigen Materialien in Dicken von 0,05 bis 80 mm geeignet. Der größte Anwendungsbereich für das Plasmaschneiden sind Nichteisenmetalle, aber auch dünnere Stahlbleche können damit geschnitten werden. Nichteisenmetalle können mit einer Plasmaschneidanlage bis zu einer maximalen Dicke von 180 mm geschnitten werden.

 

Vorteile:

  • Hohe Geschwindigkeit (8000 mm/min)
  • Schneiden von Materialstärken von 0,5 bis 180 mm

Präzises Schneiden mit Wasser

Für präzise Schneidarbeiten in allen Materialien und in verschiedenen Dicken hat das Wasserstrahlschneiden Einzug gehalten. Die Genauigkeit des Wasserstrahlschneidverfahrens beträgt 0,01 mm. Die Schnittgeschwindigkeit hängt vom Material und der Materialstärke ab. Mit einem sehr dünnen Wasserstrahl wird ein exakter Konturverlauf erzielt. Unter einem Druck von 6200 bar schneidet das Wasser durch das Material.

Mit dem Wasserstrahlschneiden lassen sich sowohl harte als auch weiche Materialien schneiden. Zu den weichen Materialien gehören Papier, Leder, Kunststoff usw. Um harte Materialien zu schneiden, muss dem Wasserstrahl ein Abrasivmittel zugesetzt werden. Abrasiv ist eine Art feiner Schneidsand. Dieser Zusatz ermöglicht das Schneiden von Stahl mit einer Dicke von 150 mm.

 

Vorteile des Wasserstrahlschneidens:

  • Außergewöhnliche Schnittqualität
  • Der Wasserstrahl kann mehrere Materialschichten auf einmal durchschneiden
  • Praktisch kein Wärmeeintrag in das zu schneidende Material
  • Nicht- und leitfähig, kann mit Wasser geschnitten werden
  • Harte und weiche Materialien können mit Wasser geschnitten werden
  • Wasserschneiden ist bis zu einer Materialstärke von 150 mm möglich
 

Laserschneiden

Für einen sehr feinen Schnitt und wenig Materialverlust

Ein Laser ist eine elektromagnetische Strahlungsquelle, die Licht in einem nahezu parallelen Strahl aussendet. Um mit dem Laserstrahl zu schneiden, muss er auf einen Lichtkreis mit einem Durchmesser von nur Bruchteilen eines Millimeters fokussiert werden. Dadurch wird die Intensität des Strahls so groß, dass durch Schmelzen und Verdampfen des Materials sehr schmale und präzise Rillen erzeugt werden können. Der scharfe Laserstrahl kann zum Schneiden einer breiten Palette von Metallen und Nichtmetallen wie Kunststoffen, Glas, Holz und Textilien verwendet werden.

 

Das Laserschneiden mit einer Laserschneidmaschine bietet eine große Freiheit bei der Formgebung. Sie ist eine interessante Option, wenn es darum geht, komplizierte Formen aus Produkten auszuschneiden, die mit herkömmlichen Verfahren wie dem Stanzen nicht so einfach möglich sind. Laserschneidmaschinen erleichtern daher die Durchführung solcher Schneidaufgaben.

 

Da Titan eine sehr niedrige Zündtemperatur hat und sehr oxidationsempfindlich ist, lässt sich dieses Material sehr gut mit einer Laserschneidmaschine schneiden. Da Titan ein sehr teures Material ist und beim Laserschneiden wenig Material verloren geht, macht sich ein Lasersystem in der Luft- und Raumfahrt schnell bezahlt.

 

Mit einem CO2-Laser kann Glas geschnitten werden. Diese Fähigkeit wird beim Schneiden von Quarzrohren für Lampen genutzt. Eine weitere Anwendung ist das vollautomatische Schneiden von Autospiegeln. Aufgrund des Schmelzprozesses des Lasers ist die Qualität der Kante sehr schlecht, aber in diesem Fall ist es ein Vorteil, weil es weniger wahrscheinlich ist, sich beim Einsetzen des Spiegels in den Gummiring zu schneiden.

 

Schrägschnitte werden zum Kinderspiel

Viele Unternehmen schneiden die Produkte zunächst mit einem Senkrechtschnitt aus einem Blechfeld heraus und bearbeiten sie dann durch Fräsen oder Schneiden von Hand, was sehr arbeitsintensiv ist. Da die Produktionskosten hierfür sehr hoch sind, hat sich Stako darauf eingestellt und bietet derzeit als eines der wenigen Unternehmen eine perfekt programmierbare Lösung an, den so genannten Bevel Head. Dieser Rotationsschneidkopf ist für jede Aufgabe geeignet und spart Ihnen viel Arbeitszeit!

 

Dieser Stako-Fasenschneidkopf ist in der Lage, präzise Fasenschnitte im Plasmaprozess bis zu einer Dicke von 65 mm und im Autogenprozess bis zu einer Dicke von 300 mm über eine digitale AC-Servosteuerung durchzuführen.

 

Der Autogen-Fasenschneidkopf kann aus zwei oder sogar drei Schneidbrennern bestehen, die voll programmiert V-, X- und K-Nähte schneiden können, einschließlich Seitenausgleich.

 

Mittels eines Softwaremoduls wird die Fase einfach programmiert, einschließlich der Eckschleifen. Dieser Fasenschneidkopf kann auch für das Wasserstrahlschneiden verwendet werden. Stako ist der absolute Spezialist auf diesem Gebiet!

 

Trockener Schneidetisch

Je nach Ihrem Bedarf und dem Typ der Schneidemaschine können wir Ihnen zwei verschiedene Arten von Schneidetischen anbieten. Ein optimales Arbeitsumfeld für Ihre Mitarbeiter, Umweltfreundlichkeit und das bestmögliche Endprodukt sind wichtige Faktoren für diese Überlegung.

 

Stako-Schneidetische sind für die anspruchsvollsten Schneidarbeiten geeignet, egal ob es sich um einen maßgeschneiderten Schneidtisch oder eine Standardausführung handelt.

 

Sie können zwischen einem Trockenschneidetisch und/oder einem Wassertisch wählen.

 

Vorteile Trockenschneidetisch:

  • Grundelemente mit individuellen Einstellmöglichkeiten
  • Hohe Tragfähigkeit
  • Segment-Extraktion
  • Spezieller Absaugkanal
  • Wahlweise Sammelbehälter oder automatisches Abfuhrband für Schnittabfälle
 

Green Label Wassertisch

Wasser und Feuer gehören zusammen!

- Qualität der Produkte, im und auf dem Wasser weniger Wärmeeinflusszone in den Produkten durch Abkühlung während des Schneidens des Materials
- Wirtschaftlichkeit, durch den sehr geringen Energieverbrauch der Kombination von Absaugung und Schneidtisch gibt es eine viel wirtschaftlichere Lösung
- Maßtoleranzen Durch das Schneiden im Wasser bleiben die Produkte viel besser maßhaltig und das Plattenmaterial, aus dem Sie die Produkte schneiden, bleibt auch besser.

Mehr lesen

 

Ergebnisse:
Bindung von Schadstoffen aus Rauchgasen durch Wasser
Lärmminderung um bis zu 80% oder mehr möglich
Schnelle Wasserstandsregelung. Unabhängig vom Volumen des Tisches
Leicht sauber zu halten
Die Kombination von Wasser mit Stahl bietet die gleiche Chance auf Rost wie normales Wasser, da das Wasser sauerstoffarm und daher "tot" ist
Geringere Investitionen, da keine Extraktion erforderlich ist

 

Das größte Ergebnis, das wir erzielen konnten, ist:

Neben den positiven Auswirkungen auf die Umwelt gibt es auch eine Auswirkung auf die Qualität des Schnitts. Dies führt zu einer höheren Maßgenauigkeit (geringere Gefahr des Verziehens durch die Hitze) und bedeutet auch, dass Materialien wie Hardox ihre Materialeigenschaften behalten, was beim "Trockenschneiden" aufgrund des langsamen Abkühlungsprozesses nicht der Fall ist. Auch das Fräsen, Bohren und Gewindeschneiden wird einfacher, da das Material nicht gehärtet wird, sondern schnell abkühlt.